• Start
  • News-Archiv
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Fördermitglieder
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Jahrestagungen
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

Aktuelles

Einladung zur Jahrestagung 2022

Die DGfP lädt sehr herzlich ein zu ihrer Jahrestagung am 08. und 09. Juli 2022 in der Akademie für politische Bildung unter dem Titel "Die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens". Die Regelungs- und Steuerungsfähigkeit von Demokratien steht angesichts der Pandemie, des Krieges in der Ukraine, des Klimawandels und weiterer Herausforderungen im Fokus einer breiten politikwissenschaftlichen Debatte. Alle diese Problemstellungen werfen fundamentale Fragen zur Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens auf: Wie prägen exogene Krisen demokratische Steuerungsfähigkeit? Wie wird sich der zunehmende Einfluss von Technik und Naturwissenschaften auf politische Entscheidungen auswirken? Inwiefern sind demokratische und plurale politische Systeme in der Lage, politischen Handlungsdruck in politische Handlungsoptionen zu transferieren und mit demokratischen Prozessen des Abwägens zwischen unterschiedlichen Prämissen und Präferenzen sowie mit demokratischer Kompromissfindung in Einklang zu bringen? Zu fragen ist ferner, ob sich der Spielraum des Politischen tatsächlich verkleinert hat, wie gelegentlich vermutet wird. Das Erfordernis, die Problemlösungsfähigkeit des Politischen neu zu denken, stellt sich dabei gleichermaßen auf staatlicher, regionaler wie globaler Ebene.

Anmeldung bis 30.06.2022 über die Website der Akademie für politische Bildung

Nachruf auf Klaus von Beyme

Am 5. Dezember 2021 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme im Alter von 87 Jahren verstorben. Er zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der zweiten Generation der deutschen Politikwissenschaft, die das Fach nach der Gründungsphase fest an den hiesigen Universitäten verankerte. Nach Promotion und Habilitation in Heidelberg lehrte er von 1967 bis 1973 in Tübingen, bevor er 1974 an seine Alma Mater zurückkehrte und ihr bis zu seiner Emeritierung 1999 treu blieb. Von Beyme war ein Generalist mit enzyklopädischem Wissen und unerschöpflicher Produktivität. Er hat über 50 Bücher und 500 Aufsätze zu einer breiten Themenpalette verfasst. Im Zentrum seines Werks stand der Vergleich politischer Systeme in Ost und West. Zahlreiche seiner Schülerinnen und Schüler übernahmen Professuren im In- und Ausland. Gleichwohl hat er keine Schule begründet: Die Mischung aus stupender Belesenheit, intellektueller Abgeklärtheit und tiefgründigem Humor blieb unerreicht. Bis ins hohe Alter war er für viele Inspirationsquelle und Vorbild. Die DGfP trauert daher um einen großen Fachvertreter und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Jahrestagung 2021: Neuer Vorstand 2021-2023 gewählt

Im Rahmen der Jahrestagung 2021 wurde ein neuer Vorstand der DGfP gewählt. Wir freuen uns und gratulieren herzlich Prof. Dr. Andrea Gawrich (Vorsitzende), Prof. Dr. Manuela Glaab (Stv. Vorsitzende) sowie den drei Beisitzern Prof. Dr. Florian Grotz, Prof. Dr Wilhelm Knelangen sowie PD Dr. Marcel Lewandowsky zur Wahl.

Über die DGfP

Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung. Die im Februar 1983 gegründete DGfP versteht sich laut Satzung als "wissenschaftliche Gesellschaft, die der Förderung der Politikwissenschaft in Forschung und akademischer Lehre dient".

Sie will den wissenschaftlichen Austausch fördern, zur Klärung von Fach- und Studienfragen beitragen und die Beziehungen zur internationalen Politikwissenschaft pflegen. Zu ihrem Selbstverständnis gehört der Praxisbezug ebenso wie der Dialog mit benachbarten Wissenschaftsdisziplinen. Der DGfP gehören ca. 200 Wissenschaftler an, darunter neben Politikwissenschaftlern auch Staatsrechtler, Soziologen, Historiker sowie Vertreter anderer Sozial- und Geisteswissenschaften.

Den Kern der Aktivitäten der DGfP stellen ihre Jahrestagungen dar, die sich vorwiegend mit Problemen befassen, die für Politikwissenschaft wie für politische Praxis gleichermaßen aktuell sind. Bei den Jahrestagungen sollen gemäß der integrativen Zielsetzung der Gesellschaft möglichst Beiträge aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft zur Diskussion gestellt werden. Die Ergebnisse der Tagungen werden im Nomos-Verlag veröffentlicht.

 

Zur Übersicht über die DGfP-Jahrestagungen

© 2022 DGfP - Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft | Impressum & Datenschutz